Presse
Einblicke in den Hof Schulte-Schüren

Machen, was man(n) will
Von Luth Thomala
am 18.05.2012 um 18:06 Uhr
Vatertag. Mehr als nur sieben Männer und ein Bollerwagen voll Bier?…

Wo Eier, Wurst und Kartoffel auf Knopfdruck kommen
Markus Rensinghoff
24.03.2016 – 15:00 Uhr
Hier kommt der Eiermann: Guido Schulte-Schüren bietet auf seinem Hof an der Kemnader Straße Eier und weitere Lebensmittel aus dem Automaten an. Die Kunden können sich zu jeder Tages- und Nachtzeit bedienen…
Viel Arbeit mit Kühnen und Hühnern
07.07.2014 – 16:15 Uhr
Seit nunmehr vier Generationen gibt es den Familienbetrieb Hof Schulte-Schüren an der Kemnader Straße 197. Aktuell wird er von Guido Schulte-Schüren (42), seinem Bruder Mike und seinem Sohn Kai (20) betrieben…

WAZ-Leser erwartet in Bochum zwölf einmalige Erlebnisse
Jürgen Stahl
15.07.2019 – 11:41 Uhr
Die WAZ öffnet im Sommer wieder Pforten. Doch diesmal sind es keine Gruppen, sondern einzelne Leser, die unvergessliche Momente erleben dürfen.

Bochumer schnuppert kernige Landluft mitten in der Großstadt
Jürgen Stahl
29.07.2019 – 12:56 Uhr
Das Füttern der Rinder zählte zu den Aufgaben, die WAZ-Leser Reinhard Müller auf dem Bauernhof Schulte-Schüren mit Bravour erledigte…

Feuer in Bochum – Stiepel: Die Angst geht um im „Königreich“
Gernot Noelle
03.12.2019 – 13:38 Uhr
Gisbert Gathmann vor den Heuresten, die das Feuer am Wochenende von den 80 Ballen hinterlassen hat. Er muss jetzt zusehen, wie er sie entsorgt bekommt…

Zwei Brände in Bochum: Landwirt geht von Brandstiftung aus
Andreas Rorowski
02.12.2019 – 07:22 Uhr
Ein großer Teil der 800 Strohballen auf dem Hof von Landwirt Guido Schulte-Schüren ist verbrannt. Der 47-Jährige sagt: „Das war Brandstiftung.“

Bochum: Landwirt verkauft während Coronakrise Klopapier – doch dann das: „Dreistigkeit“
am 14.04.2020 um 13:08 Uhr
Bochum: Ein Landwirt bietet mitten in der Coronakrise Klopapier an. Sein Angebot stößt allerdings auf Kritik.

Verbraucher kaufen wieder mehr beim Metzger und im Hofladen
Es gibt nur noch wenige Metzgereien in Bochum. In Zeiten von Corona ist die Nachfrage bei ihnen und in den Hofläden aber deutlich gestiegen.